Grundschule
Pirna-Neundorf

Herzlich Willkommen bei uns

Unsere Schule ist eine von sieben Grundschulen der Großen Kreisstadt Pirna. Sie befindet sich in dem beschaulichen Ortsteil Pirna-Neundorf. Unsere ca. 90 Schulkinder kommen nicht nur aus Pirna-Neundorf, Pirna Rottwerndorf und Pirna Südvorstadt, sondern auch aus der Nachbargemeinde Dohma OT Cotta A und B sowie Goes. Sie werden von fünf Lehrerinnen unterrichtet.

Schuljahr 23/24






Aktualisierungen:

02.04.2025 - Artikel Klasse 3

02.04.2025 - Artikel Klasse 4

29.03.2025 - Artikel Klasse 2/3

25.03.2025 - Artikel Schule

25.03.2025 - Artikel Klasse 4

21.03.2025 - Artikel Klasse 4

20.03.2025 - Artikel Klasse 4

Ältere Artikel finden Sie im "Ordner" Bildergalerie.


Aktuelles


Kreativer Deutschunterricht in der 3. Klasse: Fabeln entdecken und selbst schreiben

Die Klasse 3 beschäftigte sich im Deutschunterricht mit den Fabeln. So erfuhren sie, dass in dieser Textsorte  Tiere wie Menschen handeln und dass sie eine Lehre enthält. Am Ende der theoretischen Einheit wurden die Kinder selbst zu kleinen Schriftstellern.   Zunächst sollten sie überlegen, welche Tiere sie in ihrer Fabel auftreten lassen möchten. Es könnte ein schlauer Fuchs, ein mutiger Löwe oder eine kluge Eule sein. Ihre handelnden Tiere benötigten dann menschliche Eigenschaften und müssten einen Konflikt lösen. Wichtig ist, dass sie dabei die Merkmale einer Fabel einhielten: Tiere, die sprechen und handeln wie Menschen, ein Konflikt, eine Lösung und eine Moral am Ende. Die Schülerinnen und Schüler können sich auch gegenseitig bei der Ideenfindung unterstützen, indem sie gemeinsam über mögliche Geschichten nachdachten.                                                                                  Anbei zwei Beispiele:


Die Ziege, die Ameise und schließlich auch die Elster
Jonas, Kl.3
Die Ameise war sehr, sehr fleißig und dadurch auch im ganzen Land bekannt. Doch es gab eine
störrische Ziege, die in einem Bauernhof ganz in der Nähe lebte. Eines Tages stieß die Ameise beim
Tannennadeln sammeln auf etwas Goldenes. Da kam die Ziege des Weges und sah, was die Ameise
ausgrub. Plötzlich rannte die Ziege los und stieß die Ameise zur Seite. Gleichzeitig nahm sie mit den
Hörnern das goldene Etwas. Ein bisschen weiter vorn ließ sie es fallen und rief: „Ha! Jetzt ist es
meins.“ Daraufhin entgegnete die Ameise: „Stimmt gar nicht. Ich habe es gefunden und
ausgegraben.“ In einem Baum ganz in der Nähe hatte eine Elster ihr Nest. Sie hatte alles beobachtet
und war sehr interessiert an der Sache, die unten passierte. Dann hatte sie eine Idee: „Ich werde
einfach hinabschießen und mir das Ding holen, wenn sie nicht hingucken.“ Der Zeitpunkt war für die
Elster günstig. Sie schoss blitzschnell hinab und holte sich das goldene Etwas. Dann rief sie hinab:
„Wenn sich zwei streiten, freut sich der Dritte.“

Die Schlange und der Affe
Jasmin, Kl.3
Es war einmal ein Affe, der hatte eine Frucht und saß auf einem Baum. Da kam eine Schlange und
sagte: „Du lieber Affe, wo hast du die Frucht her?“ Der Affe antwortete: „Von einem Baum.“ Da bat
die Schlange: „Bringst du mir eine morgen mit?“ Der Affe grinste und sagte: „Ok.“ Dann sagte die
Schlange: „Danke.“ „Dann bis morgen“, sagte der Affe. Am nächsten Tag war der Affe wieder auf
dem Baum und nur eine Frucht. Da kam die Schlange, sie sagte zum Affen: „wo ist die zweite
Frucht?“ „Ich habe sie verloren“, sagte der Affe. „Dann such sie“, rief die Schlange. Der Affe rannte
los und ließ die andere Frucht zurück. Die Schlange schlängelte sich auf den Baum, klaute die Frucht
und kroch weg. Da kam der Affe wieder ohne Frucht und sah seine Frucht nicht mehr.
Der Klügere gewinnt.


Ein musikalisches Erlebnis - Klasse 2/ 3
Am 25.03.2025 machte sich die zweite und dritte Klasse unserer Grundschule auf den Weg nach Dresden, um ein besonderes Schülerkonzert im Kulturpalast zu erleben. Im beeindruckenden Konzertsaal des Kulturpalastes erwartete die Kinder ein musikalisches Highlight: Ein Orchester spielte verschiedene Stücke aus Antonio Vivaldis berühmtem Werk Die vier Jahreszeiten. Mit mitreißenden Melodien und eindrucksvollen Lichteffekten wurde die Musik lebendig und schuf eine besondere Atmosphäre. Die Kinder waren begeistert und lauschten gebannt den Klängen des Orchesters. Es wurde gestaunt, mitgewippt und sogar leise mitgesummt. Dieser Tag hat einmal mehr gezeigt, wie spannend und lebendig klassische Musik sein kann – ein Erlebnis, das sicher noch lange in Erinnerung bleibt!


Initiative- Sachsen pflanzt gemeinsam- Aktion 1000 Obstbäume
Endlich ist es soweit- zwei Apfelbäume (Niederstamm) und fünf Himbeersträucher sind nun Teil unseres grünen Klassenzimmers. Die Erzgebirgische Baumschule Baumschule Schurig lieferte uns die vom Land Sachsen finanzierten Bäume und Sträucher. Die fachgerechte Pflanzung übernahmen unser Hausmeister Herr Voigtländer gemeinsam mit seiner Vorarbeiterin.
Als Baumpaten werden unsere Schulsachbearbeiterin Lisa Liehmann und die Schulleiterin Silvia Janak das Wachsen und Gedeihen begleiten. Wir freuen uns, dass auch bald im Rahmen des Schulgartens die Hochbeete mit Sämereien und Jungpflanzen bestückt werden. Wir hoffen, dass alle Pflanzen wachsen und gedeihen, so dass die Schüler dann auch bald die Ernte genießen können!


Kunst trifft Mathematik – ein Spiel mit der Wahrnehmung - Klasse 4
Eine spannende Unterrichtsreihe konnte die 4. Klasse im Mathematikunterricht erleben. Auf kreative Weise haben sie die Fächer Mathematik und Kunst miteinander verbunden. Sie konnten sich aussuchen, ob sie eine optische Täuschung zeichnen oder ein paar Hochhäuser aus der Froschperspektive entwerfen wollen. Durch die Anwendung von Konzepten wie Parallelität und rechten Winkeln vertieften die Schülerinnen und Schüler nicht nur die mathematischen Prinzipien, sondern erfuhren auch, wie diese in der Kunst genutzt werden können, um beeindruckende Effekte zu erzielen. Trotz der Herausforderungen und Frustrationen, die beim Zeichnen bei einigen Kindern auftraten, bleibt die Freude an den gelungenen Ergebnissen unbeschreiblich – und zeigt, wie viel Spaß es machen kann, Mathematik kreativ zu erleben.


Müllsammelaktion in Neundorf: Klasse 4 packt mit an!
Wie jedes Jahr rief der Verein „Zusammen am Gottleubabogen Neundorf“ auch diesmal wieder alle Bürgerinnen und Bürger zu einer großen Müllsammelaktion auf. Und natürlich durfte die Grundschule Neundorf auch in diesem Jahr nicht fehlen! Mit viel Eifer und einer ordentlichen Portion Spaß machten sich die Viertklässler wieder daran, ihre Umgebung sauberer zu machen. Ausgerüstet mit Handschuhen, Müllbeuteln und einer guten Portion Tatendrang ging es los. Ziel war es, einen Teil von Pirna- Neundorf vom Müll zu befreien. Fleißig wurden überall in der Umgebung Zigarette-Stummel, Plastikflaschen, Metallteile, Kotbeutel und sogar Autoteile eingesammelt. Kein Müllstück war zu klein oder zu versteckt, um nicht entdeckt zu werden. „Ich habe ein altes Autoteil gefunden! Das war richtig spannend!“, erzählt ein Schüler begeistert. Viele der Kinder hatten dabei viel Freude und Spaß, ihre Umgebung sauber zu machen und dabei noch so viele verschiedene Dinge zu entdecken. Einige Kinder krochen sogar bis zum Flussufer, um auch dort nach vergessenen Abfällen zu suchen. In der Nähe des Wassers fanden sie unter anderem einen alten Schuh und ein kaputtes Autozeichen – echte „Schätze“ der besonderen Art! Am Ende der Aktion waren die Müllsäcke voll, und die Kinder stolz auf das, was sie gemeinsam erreicht hatten. Die Grundschule Neundorf hatte mit ihrer Beteiligung nicht nur dazu beigetragen, das Dorf sauberer zu machen, sondern auch ein starkes Zeichen für den Umweltschutz gesetzt.
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Neundorf freuen sich schon auf die nächste Müllsammelaktion und werden auch in Zukunft weiterhin ihre Heimat aktiv unterstützen. Denn es macht nicht nur Sinn, sondern auch richtig Spaß, die Natur zu schützen und zu verschönern!





Mathematikunterricht in der Marienkirche – Klasse 4
Am 12. März 2025 besuchten die Kinder der 4. Klasse erneut die Marienkirche, um Mathematik direkt an einem realen, spannenden Beispiel zu erleben. Nachdem der Grundriss der Kirche gemeinsam gelegt wurde, wurden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, die ungefähren Maße der Marienkirche zu schätzen. Wie lang ist das Kirchenschiff? Wie hoch ist der Turm? Wie breit ist das Gebäude? Nach dem Schätzen erfuhren die Kinder, welche Maße im Mittelalter verwendet wurden. Sie lernten, dass in dieser Zeit Maßeinheiten wie die Elle, der Fuß oder das Klafter gebräuchlich waren. Die Schülerinnen und Schüler bekamen einen Eindruck davon, wie die Bauherren der damaligen Zeit mit diesen Maßeinheiten die nutzten und wie sich diese Maße im Vergleich zu modernen Einheiten unterscheiden. Überprüft wurden diese Ergebnisse mit einem Metermaß. Die Frage war nur, wie man die Höhe messen konnte? Im Anschluss daran konnten sie ein Maßwerkfenster konstruieren.
Als krönender Abschluss wurde die Frage noch nach der Höhe geklärt – ein Ballon stieg ins Kirchendach hinauf.



 

Inkrafttreten Sächsisches Transparenzgesetz (SächsTranspG) zum 01. Januar 2023

<< Transparenzhinweis:
Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind. >>