Grundschule
Pirna-Neundorf

Herzlich Willkommen bei uns

Unsere Schule ist eine von sieben Grundschulen der Großen Kreisstadt Pirna. Sie befindet sich in dem beschaulichen Ortsteil Pirna-Neundorf. Unsere ca. 90 Schulkinder kommen nicht nur aus Pirna-Neundorf, Pirna Rottwerndorf und Pirna Südvorstadt, sondern auch aus der Nachbargemeinde Dohma OT Cotta A und B sowie Goes. Sie werden von fünf Lehrerinnen unterrichtet.



Aktualisierungen:

17.11.2023 - Artikel Klasse 3 - Kartoffelprojekt

26.10.2023 - Artikel Klasse 1 - Apfelprojekt

17.10.2023 - Preisanpassung zum 1. Januar 2024 von VielfaltMenü


Aktuelles

Preisanpassung zum 01. Januar 2024

Zum 1. Januar 2024 werden die Preise für die Essenversorgung für das Mittagessen um 0,19€, Frühstück um 0,00€, Vesper um 0,00€, Abendessen um 0,00€ und Getränk um 0,00€ an das durch unterschiedliche Kostensteigerung geprägte Marktumfeld angepasst.


Vorlesetag 17.11.2023

Am 17.11.2023 fand der  Bundesweite Vorlesetag statt. Auch wir nahmen nun bereits zum dritten Mal an dieser tollen Aktion teil. Traditionsgemäß findet an diesem Tag Klassenleiterunterricht statt, so dass sich die Kinder auch nach der Vorlesestunde mit dem Thema des Buches befassen können.



Klasse 1 - Thema Feuerwehr

Herr Eckert von der Feuerwehr Pirna lass den Kindern aus dem Buch "In der Feuerwehr wird der Kaffe kalt" vor. Alle Kinder hörten gespannt zu und es wurde sich mehrfach über die Geschichte amüsiert. Anschließend ging es zur Freiwilligen Feuerwehr Pirna-Neundorf, welche sich auf dem Shculgelände befindet. Herr Schulze gab erst einen theoretischen Input, bei dem die Kinder unter anderem die vier Aufgaben der Feuerwehr kennenlernten. Mit einem alten Telefon wurde dann er Ablauf eines Notrufes praktisch simuliert. Anschließend zeigte uns Herr Schulze das Gerätehaus, wo die schweren Uniformen der Feuerwehrkameraden genaustens inspiziert wurden. Das Highlight war für viele Kinder das Probesitzen im Feuerwehrauto.

Klasse 2 - Erste Hilfe

In unserer Klasse las uns eine gelernte Rettungssanitäterin aus dem Buch "Hilfe! Frau Doktor und ihr Vogel kommen" vor. Die Kinder waren leise und aufmerksam. Außerdem haben wir uns gegenseitig Verbände angelegt, zum Beispiel am Knie, am Kopf und am Arm. Es hat Spaß gemacht. (Felix G., 2. Klasse)




Klasse 3 - Wasser/ Wasserkreislauf

Bei uns las Frau Ullrich, eine Mitarbeiterin der Stadtwerke Pirna, aus dem Kinderbuch „Regentröpfchens Reise “ vor. Wir erfuhren so, dass der kleine Regenrropfen ein spannedes Abenteuer erlebt. Das war sehr interessant. Danke auch für die Mitbringsel. Wir haben uns sehr gefreut. Nach der Vorlesestunde bastelten wir unseren eigenen Wasserkreislauf und konnten unser Wissen zum Thema Wasser interaktiv wiederholen und überprüfen.

Klasse 4 - Rettungshunde

Wir, die Klasse 4, hatten Besuch von der Retuungshundestaffel. Zwei Border Collies und ein Labrador waren mit ihren Hundeführern da. Wir erfuhren, dass es ehrenamtliche Arbeit ist und die Hunde bei ihren Einsätzen vermisste Personen, besonders on großen Waldgebieten, suchen. Die Hundeführerin hat uns dann einige lustige Kapitel aus dem Buch "Buddy, mein Leben als Straßenhund" vorgelesen. Lustig war, dass ihr Hund genauso hieß, wie der Hund im Buch. Dieser Vorlesetag war sehr schön.



Rückblick - Kartoffelprojekt - Klasse 3

Nachdem wir uns im Unterricht über das Wachstum, den Anbau und über die Geschichte der tollen Knolle informiert hatten, wollten wir uns etwas Leckeres zubereiten, dass natürlich jedem schmeckt. Das war jedoch gar nicht so einfach. Manche essen keine saueren Gurken, andere keinen Paprika und wiederum mögen einige Kinder keinen Fleischsalat. Aber wir konnten uns einigen, denn alle lieben Mayo und Fleischwurst. Unserem eigenem Fleischsalat stand demnach nichts im Wege. ;-) Tja, und die anderen kleinen Essangewohnheiten waren ebenfalls kein Problem, denn wir kreierrten einfach 3 verschiedene Arten von Kartoffelsalat. Aber es war zu wenig, denn er reichte nur zum 2mal nachholen oder war er einfach nur lecker?! :-)






 


Inkrafttreten Sächsisches Transparenzgesetz (SächsTranspG) zum 01. Januar 202

<< Transparenzhinweis:
Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind. >>