Unsere Schule ist eine von sieben Grundschulen der Großen Kreisstadt Pirna. Sie befindet sich in dem beschaulichen Ortsteil Pirna-Neundorf. Unsere ca. 90 Schulkinder kommen nicht nur aus Pirna-Neundorf, Pirna Rottwerndorf und Pirna Südvorstadt, sondern auch aus der Nachbargemeinde Dohma OT Cotta A und B sowie Goes. Sie werden von fünf Lehrerinnen unterrichtet.
Schuljahr 23/24
Aktualisierungen:
06.01.2025 - Artikel Klasse 3 - Gedichte
21.12.2024 - Weihnachtsgrüße/ Jahresabschluss
20.12.2024 - Artikel Klasse 4 - Weihnachtfreude schenken
19.12.2024 - Artikel Klasse 4 - Feuer
Ältere Artikel finden sie im "Ordner" Bildergalerie.
Aktuelles
Kreativer Deutschunterricht: Die Klasse 3 entdeckt das Rondell!
https://read.bookcreator.com/jug8K8rFj2S9B7GEgRqmM1sHh712/nXM4JCnXRFOX1gLSwXD92A
Jahresabschluss
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler zu einem gemeinsamen Abschluss im Foyer. Jede Klasse hatte ein eigenes Programm vorbereitet, das Lieder, Gedichte oder Musikstücke enthielt. Die Klasse 2 begeisterte alle mit dem "Trepak" aus dem "Nussknacker", einem festlichen Tanz, der die Atmosphäre noch weihnachtlicher machte. Der Abschluss war ein schöner Moment des Zusammenkommens und des gemeinsamen Feierns vor den Ferien. Währenddessen backten die Eltern der ersten Klasse köstliche Waffeln, deren verführerischer Duft das gesamte Schulhaus erfüllte. Die Waffeln schmeckten allen Schülerinnen und Schülern hervorragend und sorgten für eine festliche Stimmung. Ein herzliches Dankeschön an die Eltern für ihre Mühe und Unterstützung – es war ein wahrer Genuss für alle!
"Der Zauber dieser stillen Zeit fängt sich im Kerzenschein.
Auf Tannenzweig und grünem Kranz umwirbt er uns im Flammentanz
und zieht mit weihnachtlichem Glanz in unsre Herzen ein.“
Anita Menger
Die Schulleitung und das gesamte Lehrerkollegium wünschen allen Schülerinnen und Schülern und Eltern frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Möge diese festliche Zeit Erholung, Freude und viele schöne Momente mit sich bringen. Wir bedanken uns herzlich für das Engagement, die Zusammenarbeit und die Unterstützung im vergangenen Jahr und freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Jahr gemeinsam. Genießen Sie die Feiertage im Kreise Ihrer Familie und kommen Sie gut ins neue Jahr!
Freude schenken - Klasse 4
Am 19. Dezember besuchten die Viertklässler ihre Nachbarn im Haus Gottleubatal, um ihre selbstgebastelten Weihnachtskarten zu überreichen und drei Weihnachtslieder zu singen. Die Bewohner freuten sich sehr über die Darbietung und klatschten begeistert. Einige sangen lautstark mit, was die festliche Stimmung noch verstärkte. Im Anschluss genossen die Künstler den selbstgebackenen Kuchen und heißen Kakao. Es war eine gelungene Veranstaltung, die die Kinder und die Bewohner in eine besinnliche und herzliche Weihnachtszeit einstimmte.
Feuer - Klasse 4
Im Rahmen des Sachunterrichts erhielten die Schülerinnen und Schülerder vierten Klasse ein eigenes Experiment zu Feuer und Wärmeleitern. In der Feuerwache Pirna-Neundorf konnten sie so selbst erfahren, wie Wärme durch verschiedene Materialien wie Metall, Holz und Kunststoff geleitet wird und wie sich Feuer ausbreitet. Besonders spannend war die Entdeckung, welche Materielalien sich als besonders gute Wärmeleiter eignen und wie sich diese Erkenntnisse auf den Alltag, auswirken. So gab es verschiedene Experimente, die uns die unterschiedlichen Methoden des Feuerlöschens näherbrachten. Bei diesen ging es darum, wie man das Element Feuer sicher und effektiv bekämpfen kann. Des Weiteren gab es Experimente zum Auftrieb, zur Ausdehnung warmer Luft oder was alles brennen kann.
Doch das Thema „Feuer“ wurde nicht nur wissenschaftlich, sondern auch künstlerisch aufgearbeitet. Die Schüler setzten sich mit dem Phönix, einem mythischen Vogel, der aus seiner eigenen Asche wiedergeboren wird, auseinander. Der Phönix, ein Symbol für die Wiedergeburt nach Zerstörung, war das perfekte Motiv, um das Verständnis für das Element Feuer zu vertiefen. So durften sie dann im Kunstunterricht ihre eigenen Interpretationen des Phönix mit Pastellkreiden gestalten. Die leuchtenden Farben der Flammen des Phönix standen dabei im Mittelpunkt. Mit kräftigen Rot-, Orange-, Gelb- und Goldtönen brachten die Kinder die Transformation durch Feuer zum Leben – ein kreativer Ausdruck für das, was sie über das Feuer gelernt hatten.
Inkrafttreten Sächsisches Transparenzgesetz (SächsTranspG) zum 01. Januar 2023
<< Transparenzhinweis:
Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind. >>