Unsere Schule ist eine von sieben Grundschulen der Großen Kreisstadt Pirna. Sie befindet sich in dem beschaulichen Ortsteil Pirna-Neundorf. Unsere ca. 90 Schulkinder kommen nicht nur aus Pirna-Neundorf, Pirna Rottwerndorf und Pirna Südvorstadt, sondern auch aus der Nachbargemeinde Dohma OT Cotta A und B sowie Goes. Sie werden von fünf Lehrerinnen unterrichtet.
Schuljahr 23/24
Aktualisierungen:
18.04.2025 - Ostergruß
18.04.2025 - Artikel Schule
18.04.2025 - Artikel Klasse 4
18.04.2025 - Artikel Klasse 2
13.04.2025 - Artikel Klasse 1
12.04.2025 - Artikel Schule
Viele weitere Artikel finden Sie in der Bildergalerie und unter der jeweiligen Klassenstufe. Auf der Startseite sind nur die aktuellsten Berichte zu sehen.
Aktuelles
Frohe Ostern wünscht die GS Pirna-Neundorf!
Die ersten Sonnenstrahlen wärmen unser Gemüt, bunte Blumen blühen – der Frühling ist da und mit ihm die Osterzeit mit Licht, Wärme und dem Versprechen von Neubeginn.
Wir wünschen allen Kindern, Eltern, Kollegen und Kolleginnen erholsame Ferien, Zeit zum Durchatmen und fröhliche Ostertage im Kreis der Familie. Möge der Frühling in unseren Herzen eine neue Freude und Zuversicht wecken.
Genießt die Pause, tankt Kraft – wir freuen uns auf ein Wiedersehen nach den Ferien!
Euer Team der Grundschule Pirna-Neundorf
Frühling, Sonne, Barfußspaß!
Kaum war der Barfußweg beim Frühjahrsputz von Unkraut befreit und frisch hergerichtet, wurde er auch schon eingeweiht: Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die Klassen 2 und 4 auf den Weg – barfuß natürlich!
Mit viel Neugier und Begeisterung wurden die unterschiedlichen Untergründe ausprobiert: mal weich, mal steinig, mal kitzelig – ein tolles Erlebnis für die Sinne!
Fahrradausbildung - Klasse 4
Im Rahmen des Unterrichts der 4. Klasse stand in den letzten Tagen ein besonders wichtiges Thema auf dem Stundenplan: die Fahrradausbildung. Nachdem zu Beginn im Unterricht alles Wichtige rund um Verkehrssicherheit und die wichtigsten Verkehrsregeln besprochen wurde, ging es in die Praxis. Am Dienstag vor Ostern er folgte ein zusätzlicher praktische Teil mit der Unterstützung der Verkehrswacht. Hier wurden zunächst Balanceübungen und gezielte Fahrradtrainingseinheiten durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Fahrtechnik verbessern und sich auf die kommenden Herausforderungen vorbereiten. Zudem wurden die Kinder noch einmal intensiv auf die Bedeutung der Verkehrszeichen hingewiesen und konnten ihr Wissen in praktischen Übungen anwenden. Am Mittwoch und Donnerstag ging es dann auf den Verkehrsübungsplatz, wo die Kinder gemeinsam mit der Polizei unter realistischeren Bedingungen weiter an ihren Fahrtechniken feilen konnten. Nach einem intensiven Trainingstag stand schließlich die Abschlussprüfung an. Alle Schülerinnen und Schüler meisterten diese und bestanden erfolgreich ihren Fahrradführerschein. Abgerundet wurde die ganze Woche von strahlendem Sonnenschein, der das Lernen und Üben im Freien noch angenehmer machte.
Marienkirche - Osterlicht - Klasse 2
Bei schönstem Frühlingswetter begab sich die Klasse 2 zur Marienkirche. Dort wurden wir freundlich empfangen und durch verschiedene Stationen geführt, an denen den Kindern die Ostergeschichte anschaulich und altersgerecht nähergebracht wurde. Sie erlebten den Einzug Jesu in Jerusalem auf einem Esel, das letzte Abendmahl, den Karfreitag und schließlich die Auferstehung. So wurde verständlich, warum wir Ostern feiern – als Zeichen für neues Leben, Hoffnung und Freude.
Klasse 1 auf künstlerischer Entdeckungsreise mit Alberto Giacometti
Unsere Erstklässler begaben sich in den vergangenen Kunststunden auf eine spannende Reise in die Welt der Kunst. Zum Einstieg starteten die Kinder mit einer „Geräuschelawine“ – einer musikalischen Übung, bei der der Körper selbst zum Instrument wurde. Mit Klatschen, Stampfen, Schnipsen und weiteren Lauten entwickelten die Kinder ein erstes Gespür für Rhythmus, Klang und Bewegung. Dabei stand das bewusste Hören und Nachahmen im Mittelpunkt – und natürlich der Spaß an der gemeinsamen Aktion! In der nächsten Unterrichtsstunde wurden sie selbst zur Kunst, da sie ihre eigenen Körper-Skulpturen entwickelten und in kleinen Gruppen in Standbildern darstellten. Nach dieser körperlich-kreativen Einführung lernten die Kinder den Künstler Alberto Giacometti und seine typischen Werke genauer kennen. Besonders beeindruckend fanden viele die langen, schmalen Skulpturen, die oft wie Menschen in Bewegung wirken – trotz ihrer starren Form. Zum Abschluss wurden die Kinder selbst zu kleinen "Bildhauerinnen". Mit Pfeifenputzern gestalteten sie ihre ganz eigenen Mini-Skulpturen in Anlehnung an Giacometti. Dabei entstanden viele fantasievolle und eindrucksvolle Werke.
Frühjahrsputz am 12. April: Gemeinsam für eine schöne Schule
Am Vormittag des 12. April folgten einige engagierte Eltern und Schüler dem Aufruf zum diesjährigen Frühjahrsputz. Bei herrlichem Frühlingswetter wurde gemeinsam angepackt und unsere Schule ein gutes Stück auf Vordermann gebracht.
Das Grüne Klassenzimmer bekam einen neuen Anstrich mit wetterfester Lasur und erstrahlt nun in frischem Glanz. Auch die Leseecke wurde befestigt und ebenfalls mit Lasur behandelt, damit sie wieder ein gemütlicher Ort zum Lesen im Freien ist. Dabei entdeckten die Helferinnen und Helfer einen Igel, der sich noch im Winterschlaf befand. Das Tier wurde vorsichtig umquartiert und an einem geschützten Ort untergebracht.
Auch der Barfußpfad und das Grüne Klassenzimmer wurden von Unkraut befreit. Im Gebäude wurde ebenfalls kräftig geputzt: Der Turnraum erstrahlt in neuem Glanz, und der Sportschrank wurde gründlich sortiert und aufgeräumt.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Eltern, Schülerinnen und Schüler, die mit viel Einsatz und guter Laune geholfen haben.
Dank euch startet unsere Schule sauber und gepflegt in den Frühling!
Inkrafttreten Sächsisches Transparenzgesetz (SächsTranspG) zum 01. Januar 2023
<< Transparenzhinweis:
Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind. >>