Grundschule
Pirna-Neundorf

Klasse 4


Zukunftskiste Handwerk – Ein spannender Vormittag
Am 16.Januar 2025 erlebte die 4. Klasse eine ganz besonderen Schulvormittag. - Dieser stand ganz im Zeichen des Handwerks. Organisiert von der Kreishandwerkerschaft Südsachsen des Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, wurde den Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreicher Tag in verschiedenen Handwerksberufen geboten. Ziel war es, den Kindern nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Erfahrungen zu sammeln – und das alles in einem aufregenden Stationsbetrieb. In kleinen Gruppen konnten die Kinder die verschiedenen Handwerksberufe kennenlernen und selbst aktiv werden. An insgesamt fünf Stationen erhielten sie einen spannenden Einblick in die Welt des Handwerks.
Station 1: Elektrohandwerk – Holzbausatz mit Solarmodul
Die Kinder starteten mit dem Elektrohandwerk. Hier konnten sie mit eigenen Händen einen Holzbausatz zusammensetzen und ein Solarmodul integrieren. Das Thema „Regenerative Energien“ stand im Mittelpunkt, sodass die Schülerinnen und Schüler nicht nur praktisch tätig wurden, sondern auch viel über den Umgang mit Solarenergie und nachhaltige Technologien lernten.
Station 2: Tischlerhandwerk – Anfertigen einer Grillzange
In der Werkstatt des Tischlers durften die Kinder eine eigene Grillzange herstellen. Dabei erhielten sie wertvolle Informationen zu verschiedenen Holzarten und deren Verarbeitung. Das Hämmern, Sägen und Feilen sorgte bei den jungen Handwerkern für großen Spaß, und jeder konnte stolz seine eigene Grillzange mit nach Hause nehmen.
Station 3: Metallhandwerk – Anfertigen einer Spardose
An der Station des Metallhandwerks stand das Basteln einer Spardose auf dem Programm. Die Kinder lernten, wie man Metall bearbeitet und präzise mit verschiedenen Werkzeugen umgeht. Das Arbeiten mit dem Material machte den Schülern nicht nur viel Freude, sondern sie erfuhren auch, wie Metall in der täglichen Lebenswelt verwendet wird.
Station 4: Friseurhandwerk – Farb- und Typberatung am Modell
Ein weiterer Höhepunkt des Vormittags war die Friseurstation. Die Kinder durften am Modell praktische Erfahrungen sammeln und lernten viel über die verschiedenen Frisurenstile, Farben und Typberatung. Dabei wurde ihnen auch erklärt, wie Friseure ihren Kunden bei der Wahl der richtigen Frisur und des passenden Stylings helfen.
Station 6: SHK-Handwerk – Anfertigen eines Kerzenleuchters
Hier konnten die Kinder einen Kerzenleuchter anfertigen, der nicht nur funktional war, sondern auch kreativ gestaltet wurde. Dabei erhielten sie einen Einblick in die Bedeutung der SHK-Berufe für unser tägliches Leben, vor allem in Bezug auf moderne Heizsysteme und nachhaltige Energienutzung.
Der Vormittag war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Die Kinder konnten nicht nur ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen, sondern auch viel Neues lernen und sich über verschiedene Berufsfelder informieren. Das praktische Arbeiten bereitete allen viel Freude, und durch die abwechslungsreiche Gestaltung der Stationen war für jeden etwas dabei.
Am Ende des spannenden Vormittags erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde als Anerkennung für ihre Leistungen und ihr Engagement. Der Tag zeigte den Kindern, wie vielseitig und spannend die Welt des Handwerks ist und weckte sicherlich bei einigen das Interesse, in Zukunft vielleicht selbst einen handwerklichen Beruf zu ergreifen.
Ein großes Dankeschön geht an die Kreishandwerkerschaft Südsachsen für die Organisation und Durchführung dieses tollen Events, das den Schülerinnen und Schülern einen bleibenden Eindruck vom Handwerk vermittelt hat.





Freude schenken
Am 19. Dezember besuchten die Viertklässler ihre Nachbarn im Haus Gottleubatal, um ihre selbstgebastelten Weihnachtskarten zu überreichen und drei Weihnachtslieder zu singen. Die Bewohner freuten sich sehr über die Darbietung und klatschten begeistert. Einige sangen lautstark mit, was die festliche Stimmung noch verstärkte. Im Anschluss genossen die Künstler den selbstgebackenen Kuchen und heißen Kakao. Es war eine gelungene Veranstaltung, die die Kinder und die Bewohner in eine besinnliche und herzliche Weihnachtszeit einstimmte.



Feuer
Im Rahmen des Sachunterrichts erhielten die Schülerinnen und Schülerder vierten Klasse ein eigenes Experiment zu Feuer und Wärmeleitern. In der Feuerwache Pirna-Neundorf konnten sie so selbst erfahren, wie Wärme durch verschiedene Materialien wie Metall, Holz und Kunststoff geleitet wird und wie sich Feuer ausbreitet. Besonders spannend war die Entdeckung, welche Materielalien sich als besonders gute Wärmeleiter eignen und wie sich diese Erkenntnisse auf den Alltag, auswirken. So gab es verschiedene Experimente, die uns die unterschiedlichen Methoden des Feuerlöschens näherbrachten. Bei diesen ging es darum, wie man das Element Feuer sicher und effektiv bekämpfen kann. Des Weiteren gab es Experimente zum Auftrieb, zur Ausdehnung warmer Luft oder was alles brennen kann.
Doch das Thema „Feuer“ wurde nicht nur wissenschaftlich, sondern auch künstlerisch aufgearbeitet. Die Schüler setzten sich mit dem Phönix, einem mythischen Vogel, der aus seiner eigenen Asche wiedergeboren wird, auseinander. Der Phönix, ein Symbol für die Wiedergeburt nach Zerstörung, war das perfekte Motiv, um das Verständnis für das Element Feuer zu vertiefen. So durften sie dann im Kunstunterricht ihre eigenen Interpretationen des Phönix mit Pastellkreiden gestalten. Die leuchtenden Farben der Flammen des Phönix standen dabei im Mittelpunkt. Mit kräftigen Rot-, Orange-, Gelb- und Goldtönen brachten die Kinder die Transformation durch Feuer zum Leben – ein kreativer Ausdruck für das, was sie über das Feuer gelernt hatten.


  • WhatsApp Bild 2024-12-19 um 14.24.07_7e9c5f8b
  • IMG-20241219-WA0043
  • IMG-20241219-WA0044
  • IMG-20241219-WA0052
  • IMG-20241219-WA0053
  • IMG-20241219-WA0054
  • IMG-20241219-WA0055
  • IMG-20241219-WA0051



  • IMG-20241219-WA0056
  • IMG-20241219-WA0057
  • IMG-20241219-WA0058
  • IMG-20241219-WA0059



Besuch der Diakonie in Pirna

Die vierte Klasse besuchte im Rahmen des Sachunterrichts die Suchtberatung der Diakonie Pirna. Hier erfuhren sie einiges über Süchte, wie man süchtig werden kann und welche Vermeidungsstrategien es gibt. Es war eine interessante Veranstaltung.


  • IMG-20241219-WA0066
  • IMG-20241219-WA0065
  • IMG-20241219-WA0063
  • IMG-20241219-WA0064
  • IMG-20241219-WA0062
  • IMG-20241219-WA0061




Kunstunterricht Farbkontrastmonster
Die Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse haben sich im Kunstunterricht ausgiebig mit dem Farbkreis von Johannes Itten beschäftigt. Sie haben Farbharmonien gefunden und sich mit den Farbkontrasten auseinandergesetzt. Im Anschlus daran durfte jeder sein eigenen Farbkontrastmonster designen. Vorherrschend war der Warm-Kalt-Kontrast. Aber auch der Hell-Dunkel-Kontrast wurde berücksichtigt.


Schule und Leben zu bzw. in früheren Zeiten
Die Klasse 4 beschäftigte sich im Sachunterricht mit dem Thema "Schule und Leben in bzw. zu früheren Zeiten. Vorher beschäftigten wir uns aber mit einigen Fragestellungen. Was ist früher? Wo fängt Geschichte an? Von welcher Zeit sprechen wir?  Als Hausaufgaben sollten die Schüler ihre Eltern oder Großeltern fragen, wie diese das Leben bzw. ihre Schulzeit früher wahrnahmen. Fazit: Die Lehrer waren strenger. :-)  Die Schüler staunten aber auch, dass die Kinder in ihrem Alter so schön schreiben konnten. Toll war es auch, dass es einige Kinderspiele gibt, welche auch heute noch, wenn auch etwas abgewandelt, gespielt werden. Zu meiner großen Überraschung füllte sich das Klassenzimmer mit vielen Gegenständen aus der vergangen Zeit. Die Höhepunkte dieser Unterrichtssequenz waren der Besuch eines alten Klassenzimmers, das probieren der alten Schrift und das eigene Nacherleben eines Schulalltages um das 19. Jahrhundert. An diesem Tag erhielten wir auch Besuch einer Krämerin. Sie zeigte uns Schmuck, Geld, Spielzeug und viele weiter interessante Dinge.